Zertifizierte MINT-Schule

Begeisterung für technische Themen ist da

Die Oberschule Bohmte bietet ihren SchülerInnen zahlreiche Projekte, in denen die einzelnen MINT-Fächer erfolgreich miteinander verknüpft sind. Dabei steht das Verstehen von naturwissenschaftlich-technischen Phänomenen an praktischen Beispielen im Mittelpunkt. Die SchülerInnen werden in ihrer Selbstständigkeit und Kreativität gefördert und können zum Beispiel im Fachraum "Makerspace" eigene Ideen umsetzen oder in der schuleigenen Schweißwerksatt selbst mit moderner Technik arbeiten. In diese Werkstatt fließt auch die mit der Rezertifizierung verbundene Fördersumme.

Andreas Feldhaus freut sich als Techniklehrer über die vielen Möglichkeiten seiner SchülerInnen: "Die Investition zeigt, dass wir uns immer weiterentwickeln. Die Begeisterungsfähigkeit für technische Themen ist da, weil das Arbeiten ein anderes ist." Bei der Übergabe der Auszeichnung betonte Schulleiterin Andrea Beyer, dass bei der Planung der Inhalte auch die berufliche Orientierung ein wichtiger Aspekt sei. Sie sei stolz darauf, dass rund 65% der Jugendlichen nach ihrem Schulabschluss in eine Ausbildung starten.

 

  Foto: VME-Stifung

MINT-Schule: Profilbeschreibung der OBS Bohmte

Alle Schulen, die zur „MINT-Schule Niedersachsen“ ernannt werden, überzeugen durch eine Vielzahl überdurchschnittlicher MINT-Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Einige Besonderheiten sind hier genannt:

  • Die Oberschule Bohmte bietet ihren Schülerinnen und Schülern zahlreiche Projekte, in denen die einzelnen MINT-Fächer erfolgreich miteinander verknüpft werden. Dabei steht das Verstehen von naturwissenschaftlichen-technischen Phänomenen an praktischen Beispielen im Mittelpunkt.
  • Erfolgreiche Teilnahme an anspruchsvollen Wettbewerben auf Regionalebene.
  • Ein besonderes Steckenpferd derOberschule liegt im Bereich der computergestützten Steuerung und Regelung von Werkzeugmaschinen anhand einer schuleigenen CNC-Portalfräse und der dazugehörigen CAD/CAM Software.
  • Einen Einblick in die Berufswelt erhalten die Schülerinnen und Schüler auch Dank der langjährigen und engen Kooperationen zu den führenden Industriebetrieben in der Region. Dazu zählen Betriebsbesichtigungen und Betriebspraktika und die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler mit Auszubildenden eine Arbeitswoche lang in einem Industriebetrieb mitzuarbeiten und in dieser Zeit ein eigenes Werkstück zu fertigen.
Zum Seitenanfang